Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Burg Meisdorf

Der kleine Ort Meisdorf im Selketal hat nicht nur ein neuzeitliches Schloss, das heute als Schlosshotel Van der Valk genutzt wird, es hatte auch eine hochmittelalterliche Wasserburg.

Ein eigener Adel ist mit Friedrich und Otto von Meisdorf für die Zeit von 1184 - 1207 urkundlich bezeugt. Darüber hinaus finden sich Verweise auf geschichtliche Eintragungen (FRAGMENTE, verm. des Mansfelder Heimatkalenders ohne weitere Zeitangaben) zu einem „Hermannus et Wernerus de Meystorp" (1219) als Zeugen des „Grafen Heinrich vom Regenstein." Im Jahr 1250 bezeugt „Ekehardus de Meysdorff" eine Urkunde des Bischofs Meinhard von Halberstadt. In dem vorgenannten Dokument ist vermerkt, dass 1293 die Äbtissin „Bertradis zu Quedlinburg" an die „verwitwete Grete, genannt von Meisdorf“ (Grete dicte de Meystorp), Einkünfte aus ihren Gütern zu Bicklingen verkauft. 1299 sind die Knappen „Johannes de Megisdorp" und „Jordanus de Megisdorp", vermutlich Söhne der vorerwähnten Grete, als Zeugen des Ritters „Konrad von Ballenstedt" vermerkt. An anderen Stellen tritt das Meisdorfer Geschlecht als Schoppen, Knappen, Schenken und Kämmerer im Quedlinburger Stift urkundlich auf. Vermutlich erlosch das Meisdorfer Geschlecht zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Der letzte des Geschlechtes, „Curd der Gestrenge", soll bis Anfang des 16. Jahrhunderts gelebt haben. Einen Zweig des Meisdorfer Geschlechts stellt das Märkische Geschlecht v. Metzdorf oder Mestorf dar. Vorübergehend ließ sich das Meisdorfer Geschlecht auch in Anhalt nieder, wo 1382 ein „Jordan von Meisdorf“ ansässig war. Das Geschlecht derer von Meisdorf soll zeitweise auch in Reinstedt, Staßfurt, Alt Gatersleben, Westdorf und in Quedlinburg begütert gewesen sein. (s. auch SCHMEISSER, R., 1927).

Die Edlen von Meisdorf gelten als Burgmannen der Falkensteiner Grafen auf deren Burg Falkenstein.

Burg Meisdorf - Bergfried - Foto: Dr. D. Schünemann  

Bergfried der Burg Meisdorf

Fotos: Dr. D. Schünemann

Burg Meisdorf - Bergfried - Foto: Dr. D. Schünemann

Obwohl die Burg in Meisdorf in keiner Urkunde genannt wurde, gab es sie. Davon zeugt noch heute ein mächtiger Turm. Zu finden ist dieser auf dem früheren Wendenburgischen Hof, nahe der Kirche. Es ist ein viereckiger Turm von etwa 10 Meter Höhe mit einer unteren Mauerdicke von beachtlichen 1,8 Meter. Das Untergeschoss des Turms ist gewölbt und nur von oben durch ein Loch im Gewölbe zugänglich. Wie üblich bei Wehrtürmen ist ein Zugang nur vom Obergeschoß her möglich, hier im 1. Obergeschoss findet drei mit Sehschlitzen ausgestattete Wände. Heute führt eine Holztreppe zum Zugang. Das 2. Geschoss ist mit Fenster und Abort versehen und das 3. Geschoss durch eine Balkendecke getrennt. Den Turmabschluss bildet ein hölzernes Zeltdach.

Ein zweiter Turm gleicher Art stand auf einem Nachbarhof und wurde im Jahr 1820 abgebrochen.

Auch ist überliefert, dass noch zwei weitere Türme vorhanden waren, die zu dieser Anlage gehört haben könnten. Es wird in diesem Zusammenhang auch eine Burg Meisdorf erwähnt, die der Sitz der Herren von Meisdorf gewesen sein soll. Auch ist von einer uralten Wasserburg bzw. einem Kloster ist die Rede, zu denen die Türme gehört haben könnten. Weitere Befestigungsreste sind nicht sichtbar; es kann davon ausgegangen werden, dass das einstige Burg-/Klostergelände von den Höfen und der Kirche überbaut wurde und noch verwendungsfähiges Baumaterial dort eine neue Verwertung gefunden hat. Als Zeitfenster für die Errichtung kann wohl das 16. und 17. Jahrhundert angenommen werden.

>>> Gastgeber in Meisdorf

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2012

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 4
Bernd Sternal, Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 4

Diesmal stelle ich Ihnen textlich 49 Burgen und Schlösser vor, die durch zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen, Grundrisse, Stiche und Illustrationen veranschaulicht werden, die diesmal allerdings von verschiedenen Künstlern stammen. Ich habe wieder zahlreiche Archive und Bibliotheken durchforstet um Daten, Fakten aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen zu tragen. Auch in diesen Band habe ich wieder zahlreiche Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht unmittelbar der Harzregion zugeordnet werden können, mit dieser aber geschichtlich eng verflochten sind. Wer mehr über die Herren dieser Burgen und Schlösser - über die Adelsgeschlechter der Harzregion - wissen möchte, dem empfehle ich meine „Harz-Geschichte“ Band 2 und Band 3. In diesen Büchern setze ich mich mit den geschichtlichen Persönlichkeiten und den entsprechenden Ereignissen in der Harzregion des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters auseinander. Dabei spielen natürlich auch die Befestigungsanlagen immer eine Rolle. Ich wünsche Ihnen wieder viel Freude beim Lesen; vielleicht auch beim Erkunden dieser faszinierenden Bauwerke aus längst vergangener Zeit, die uns auch heute noch so viele Rätsel aufgeben.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
14 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
14 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
136 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
136 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos