Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Domburg im Hakel

Die Domburg liegt im Waldgebiet des Hakel, in der Gemarkung Heteborn, die zum Landkreis Harz gehört.

Wann und von wem sie erbaut wurde, drüber gibt keine Quelle Auskunft. Der Hakel wurde aber bereits im Jahre 941 in einer Urkunde Ottos I. als „saltus Hacul“ als Reichsforst genannt. Da die alte Heer- und Handelsstraße von Leipzig nach Lüneburg in unmittelbarer Nähe des Burgenstandortes vorbeiführte, könnte man auf eine frühe Reichsburg zum Schutze der Straße schließen.

Die Domburg im Hakel Foto: Wikipedia Die Domburg im Hakel Foto: Wikipedia Die Domburg im Hakel Foto: Wikipedia

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Domburg allerdings erst im Jahre 1310 als Besitz Ludolphs von Knesebeck. Das Adelsgeschlecht der Herren von Knesebeck hatte seinen Sitz in der Altmark. Wie Ludolph in den Besitz der Domburg kam, ist nicht überliefert.

Die Legende berichtet allerdings, dass die Herren von Knesebeck auf der Domburg ihr Unwesen als Raubritter trieben. Ständige Übergriffe und Überfälle führten dazu, dass im Jahr 1367 Truppen des Bischofs Albert III. von Halberstadt sowie Truppen der Städte Aschersleben, Halberstadt und Quedlinburg die Burganlage belagerten und eroberten. Von 1368 an befand sich die Domburg dann im Besitz des Halberstädter Hochstifts. Die folgenden hundert Jahre waren gekennzeichnet durch häufige Verpfändungen. Mitte des 15. Jahrhunderts hatte die Burg dann ihre strategische Bedeutung verloren und wurde verlassen, worauf hin der Verfall einzusetzen begann.

Die Domburg liegt auf einer vortretenden Kuppe des Hackel auf einer Höhe von 244 m ü. NN, etwa 2 km südöstlich von Heteborn. Es war einmal keine kleine Anlage, denn die Hauptburg hatte einen Durchmesser von etwa 110 m und die Vorburg von fast 300 m. Umgeben war die Anlage von einem umlaufenden hohen und bis 30 m breiten Wall, dem ein bis 8 m tiefer Innengraben folgte.

Die Domburg im Hakel Foto: Wolfgang Schätzing

Die Vorburg war sichelförmig und durch einen Innengraben von der Hauptburg getrennt. Die Kernburg hatte eine unregelmäßige rechteckige Form mit eingeknickten Längsseiten und etwa die Maße von 20 x 30 m. Von der Kernburg steht heute noch im Norden eine etwa 10 m hohe Mantelmauer aus Feldsteinen und auch der Wehrgraben ist noch erhalten. Die Burgmauer hat eine schmale rechteckige Toröffnung, die wohl über eine hölzerne Brückenkonstruktion den Burghof mit der Vorburg verbunden haben dürfte. Die Abmessungen dieses Tores sind so bemessen, dass ein einzelner gewappneter Reiter ohne vom Pferd zu steigen in den Hof reiten konnte. 

Weitere Informationen unter: Der Hakel,
https://de.wikipedia.org/wiki/Domburg_im_Hakel 

>>> Gastgeber in Seeland

zurück

Copyright der Fotos Wikipedia, Wolfgang Schätzing und der Texte Bernd Sternal 2012

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 4
Bernd Sternal, Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 4

Diesmal stelle ich Ihnen textlich 49 Burgen und Schlösser vor, die durch zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen, Grundrisse, Stiche und Illustrationen veranschaulicht werden, die diesmal allerdings von verschiedenen Künstlern stammen. Ich habe wieder zahlreiche Archive und Bibliotheken durchforstet um Daten, Fakten aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen zu tragen. Auch in diesen Band habe ich wieder zahlreiche Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht unmittelbar der Harzregion zugeordnet werden können, mit dieser aber geschichtlich eng verflochten sind. Wer mehr über die Herren dieser Burgen und Schlösser - über die Adelsgeschlechter der Harzregion - wissen möchte, dem empfehle ich meine „Harz-Geschichte“ Band 2 und Band 3. In diesen Büchern setze ich mich mit den geschichtlichen Persönlichkeiten und den entsprechenden Ereignissen in der Harzregion des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters auseinander. Dabei spielen natürlich auch die Befestigungsanlagen immer eine Rolle. Ich wünsche Ihnen wieder viel Freude beim Lesen; vielleicht auch beim Erkunden dieser faszinierenden Bauwerke aus längst vergangener Zeit, die uns auch heute noch so viele Rätsel aufgeben.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
14 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
14 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
136 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
136 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos