Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Der Faciusgraben bei Ilfeld und Niedersachswerfen

Bei Niedersachswerfen befindet sich eine mächtige Wallanlage, die als Faciusgraben bezeichnet wird.

Niedersachswerfen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen in Thüringen. Der etwas seltsame Ortsname Niedersachswerfen soll nach lokalen Überlieferungen aus der Zeit des Unterganges des Thüringerreiches stammen. Als im Jahr 531 die Franken, wohl mit Hilfe der Sachsen, das Königreich Thüringen besiegten und in ihr Herrschaftsgebiet eingliederten, soll dort die südliche Grenze des Sachsenreiches verlaufen sein. Geschichtlich kann dies durchaus so angenommen werden, historiografisch gibt es aber keine Belege dafür.

Der Mühlberg, sowie der südlich gelegene Kohnstein, waren schon seit der Jungsteinzeit Aufenthaltsorte von Menschen, die im Tal der Zorge siedelten. Die Wallburg auf dem Mühlberg, die nur noch in Fragmenten erhalten ist, wird umgangssprachlich als Faciusgraben bezeichnet. Die Sage berichtet, dass sich der Name Facius auf einen römischen Feldherrn beziehen soll, der dort begraben liegt.

Die Wallburganlage „Faciusgraben“ liegt in 315 m ü. NN auf dem Gipfel des Mühlberges, der nach Norden und Osten jäh in das Behretal, nach Süden allmählich zur Zorge abfällt, unmittelbar über dem Ort Niedersachswerfen.

F. Stolberg gibt zur Anlage folgende Beschreibung: „Ein sichelförmiger Wall von 200 m Länge schneidet den nordöstlichen Gipfel des Mühlberges gegen das sanft nach Süden abfallende Gelände ab. Steilabbrüche gegen Norden und Osten decken nach dort den Burgplatz von etwa 7000 qm Fläche. Die Mittelstrecke des Walles ist auf einer Länge von 120 m hoch aufgeworfen und mit einem breiten Vorgraben versehen.

Zu Füßen der sichtbaren Mühlbergwand befindet sich ein wassergefüllter Erdfall, der sogenannte „Tanzteich".

Der Erdfalltrichter ist heute flach und stark verschlammt. Früher muss es sich um einen zeitweiligen starken Karstwasseraustritt gehandelt haben, denn die abenteuerlichen Geschichten um das wallende Wasser des Tanzteiches findet man in vielen Naturbeschreibungen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Südöstlich von Niedersachswerfen befindet sich das Riesenhaupt. Bei diesem Bodendenkmal handelt es um eine Hochmotte, d.h. einen ovalen Turmhügel von 26 x 38 Meter, der bis zu 4 Meter hoch künstlich aufgeschüttet wurde. Im Spätmittelalter befand sich auf diesem Hügel ein steinerner Wehr- und Wohnturm. Nach dem Aufgeben dieses Bauwerkes wurde der Hügel als Gerichtsplatz genutzt.

>>> Gastgeber in Ilfeld

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2014

 
Werben auf Ausfugziele im Harz
 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 5
Bernd Sternal, Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 5

Am 13.06.2007 habe ich meinen ersten Burgentext geschrieben, inzwischen sind über 7 Jahre vergangen. Seit 2010 ist jährlich ein Band „Burgen und Schlösser der Harzregion“ erschienen – der 5. Band ist nun der letzte. Insgesamt habe ich die Geschichte von 239 Burgen und Schlössern auf über 850 Buchseiten vorgestellt.
Hunderte Grafiken, Zeichnungen, Stiche und Grundrisse illustrieren die Bücher und geben eine Vorstellung vom einstigen Aussehen dieser alten Wehrbauten, von denen heute oftmals nur noch Ruinen, Burgplätze oder Wallanlagen erhalten sind.
Viele Menschen haben mich bei diesem Projekt unterstützt. Alle hier zu nennen würde diesen Rahmen sprengen. Dennoch möchte ich einigen Unterstützern hiermit meinen Dank aussprechen: Ohne die vielen wun-dervollen Rekonstruktions-Zeichnungen von Wolfgang Braun hätten diese Bücher viel von ihrem Charme eingebüßt. Dr. Detlef Schünemann hat als ausgewiesener Burgenkenner wesentlich dazu beigetragen, dass meine Texte ergänzt und abgerundet wurden. Auf Grund des Einsatzes von Detlef und Marianne Schünemann konnten eine ganze Reihe Burgruinen und Wallanlagen erstmals vermessen und, unter Überprüfung älterer Beschreibungen, hier vorgestellt werden.
Durch die dankenswerte Unterstützung der Genannten sowie vieler Ungenannter ist ein Werk entstanden, das hoffentlich Burgenfreunden, Geschichtsinteressierten aber auch kulturhistorisch interessierten Wanderern noch lange Freude bereiten wird.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
176 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
12 Stiche, 34 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
176 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
12 Stiche, 34 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 31 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 31 Zeichnungen, Grafiken und Fotos