Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Alteburg bei Gernrode

Am Eingang zum Ostergrund in Gernrode liegt ein hoher, nach Ost-West ausgerichteter felsiger Steilhang, der im Volksmund Gernröder Schweiz genannt wird. Oben auf dem Bergrücken, etwa 325 m NN, befand sich die Alteburg.

Diese wohl frühmittelalterliche Fluchtburg hatte eine annähernd runde Hauptburg von 70 m Durchmesser, die gegen Osten mit einem Graben und einem gebogenen Deckwall umgeben war, daran schloss sich ein weiterer Deckwall sowie ein langer, als Bogen nach Norden ausgeführter Halsgraben an. Davor befand sich eine schmale Vorburg, welche ihrerseits wiederum nach Osten mit einem Deckwall und einem Halsgraben geschützt war. Es folgte noch eine ovale äußere Vorburg, auch sie war nach Osten (Angriffsseite) mit einem Deckwall sowie einem umlaufenden Ringgraben gesichert. Das äußerste Verteidigungswerk wurde durch einen langen S-förmigen Außengraben gebildet, der die gesamte Burganlage, mit einer Länge von ca. 200m, vom Nordhang bis zum Westhang umschloss.

Die Alteburg war eine außergewöhnliche frühmittelalterliche Höhenburg, denn Angreifer, die zur Hauptburg vordringen wollten, mussten 5 tiefe Gräben und 4 Deckwälle überwinden. Trotzdem muss es Angreifern wohl gelungen sein, denn Reste von Mauern oder Gebäuden konnten bisher nicht festgestellt werden. In den Gräben und auf den Wällen wachsen teilweise Dornenhecken, ob die aber zur alten Verteidigungsanlage gerechnet werden können oder aber Wildwuchs sind, ist nicht fest zu stellen.

Über die Alteburg gibt es keine schriftlichen Nachrichten. Das deutet auf eine sehr frühe Bauzeit und auch eine frühe Zerstörung und/oder Aufgabe hin. Ob es einen Zusammenhang zum 1155 genannten Geschlecht von Rieder gibt, ist bisher nicht nachweisbar. Anzunehmen ist, dass diese Höhenburg dem nahen Rieder sowie dem östlich gelegenen, wüstem Gardolfsrode als Fluchtburg diente.

Auf der Burganlage wurden einige Funde gemacht: ein Steinmeißel, vorgeschichtliche nicht weiter bestimmte Scherben sowie 1879 eiernde Sporen sowie ein Kurzschwert.

Vom Forsthaus Alteburg führt ein Weg zum alten Burgenstandort, der sich in einem Naturschutzgebiet befindet. Dieser Weg ist allerdings nicht als Wanderweg ausgebaut. Hat man den ehemaligen Burgstandort erreicht, bietet sich ein sehenswertes Panorama.

>>> Gastgeber in Gernrode

zurück

Copyright der Fotos Wikipedia und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen