Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Burgruine Burgörner

Das ehemalige Dorf Burgörner ist heute ein Stadtteil von Hettstedt und bildet den südlichsten Zipfel der Stadt. Südwestlich von Burgörner liegt in einem kleinen Waldgebiet ein Bergrücken mit einer 190 m über NN liegenden Kuppe. Auf dieser Kuppe befinden sich die Reste einer quadratischen mittelalterlichen Burganlage mit den Maßen 60x60m. Auf der Südweststecke der Ruine steht ein eckiger Bergfried von 12 m Höhe, der nach Schünemann aber eher als Wohnturm anzusehen ist. Nordöstlich auf dem Bergrücken sind der Burgstelle Gräben und Wälle vorgelagert, die aber zum großen Teil eingeebnet sind.

Diese Burgstelle war bereits seit der Jüngeren Steinzeit besiedelt und diese menschliche Nutzung setzte sich über die Bronze- und Eisenzeit, die Römerzeit und die Völkerwanderungszeit bis ins Mittelalter fort. Archäologische Untersuchungen und daraus resultierende Funde bestätigen diese Siedlung am Rande der Mansfelder Mulde. Maßgeblich für die frühe Besiedlung dieses Standortes waren sicherlich die umfangreichen Kupfervorkommen, die in frühgeschichtlicher Zeit sicher auch gediegen vorgekommen sind.

 
Die Bauherren und auch die Zeit des Baus der Burg sind nicht überliefert. Die erste Nennung stammt aus dem Jahr 1159 und erwähnt einen Bertoldus de Ornare. Spätestens ab Mitte des 14. Jahrhunderts war das Erzstift Magdeburg Lehnsherr der Burganlage und Lehnsträger die Grafen von Mansfeld.

Die Mansfelder Grafen gehören zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern. Besonders ausgezeichnet haben sie sich durch einen großen Kinderreichtum, denn kein Graf soll weniger als sechs Nachkommen gehabt haben, manch einer sogar 22, was zwar durch geschickte Heiratspolitik zu enormen Machtzuwachs führte, aber auch zu bei Problemen der zu vererbenden Güter. So kam es zu Beginn des 16.Jahrhunderts zu einer ersten Erbteilung und die Burg kam zu Mansfeld-Vorderort. 1560 hatten die Mansfelder erneut finanzielle Probleme und erhielten vom Erzstift Magdeburg die Zustimmung zum Verkauf der Burg an die Herren von der Schulenburg. Dieser Verkauf stand aber unter dem Vorbehalt des Rückkaufs, der um 1668 erfolgte. Zu dieser Zeit hatte die Burg aber bereits ihre Bedeutung weitgehend verloren.

Graf Johann Georg von Mansfeld schenkte Anfang des 18. Jahrhunderts das Amt Burgörner seiner Gemahlin, die dasselbe 1713 an Freiherrn von Posterwitz verkaufte. Aber schon ein Jahr später ging die Lehnsherrschaft vom Erzstift Magdeburg an den Preußischen König der die Belehnung aber bis 1740 aufrechterhielt. Dann ging das Lehen an die Herren von Dachröden und von diesen durch Heirat an Wilhelm von Humbold und die Familie von Humbold. Ab dem 19.Jahrhundert wurde die Burg Burgörner endgültig aufgegeben und verfiel, die Steine der Burg waren für das Dorf und die Stadt Hettstedt willkommenes Baumaterial.

Weitere Informationen: Das Mansfeld-Museum im Humboldtschloss in Hettstedt

>>> Gastgeber in Harzgerode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen