Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Riddagsburg bei Gorenzen

Von der Riddagsburg, auch Ritzeburg oder Rigdagsburg genannten Anlage, welche etwa 3,1 km östlich von Gorenzen und 0,7 km südwestlich von Möllendorf liegt, sind heute keine Befestigungsreste mehr auffindbar. Beide Orte liegen in der Nähe von Mansfeld im Osten des Harz. Die Burganlage liegt auf einem 260 m hohen, nach Osten abfallenden Bergrücken und nur mörtelführende Schichten deuten auf die Mauern der einstigen Burg hin.

Es wird davon ausgegangen, dass die Riddagsburg von Rigdag von Meißen vor 985 erbaut wurde, denn Rigdag verstarb 985/86 in Gerbstedt. Von 978 bis zu seinem Tod war Rigdag Markgraf von Meißen, Merseburg und Zeitz sowie Gaugraf im Schwabengau und Gaugraf in zwei westlichen Slavengauen. Rigdag war zu jener Zeit einer der mächtigsten Herrscher im Heiligen Römischen Reich. Erstmals genannt wurde er in Zusammenhang eines 969 am Merseburger Königshof stattfindenden Turniers, dessen Ausrichter er war. Graf Rigdad wird als Wettiner und als Herr von Friedeburg, Seeburg sowie weiterer Güter im Mansfeldischen genannt.

Graf Rigdad hatte im Schwabengau sowie im angrenzenden nördlichen Hassegau umfangreichen Grundbesitz. Es wird davon ausgegangen, dass die Riddagsburg dem Grafen für diese Güter als Sitz und Verwaltungszentrum diente. Auch werden die Ursprünge des Dorfes Ritzgerode einem Vorwerk der Burg zugeordnet, es wurde im Jahre 1046 als „Rihdagesrot“ erwähnt.

Die nächsten Nachrichten von der Riddagsburg kommen aus den Jahren 1121 und 1137. In dieser Zeit gehörte die Burg dem Kloster Gerbstedt, welches ebenfalls durch den Grafen Rigdag als Nonnenkloster gegründet wurde. Um 1270 kam die Burg dann in den Besitz der Mansfelder Grafen.

Im 15. Jahrhundert verlor die Riddagsburg ihre vormalige strategische Bedeutung endgültig und wurde aufgegeben. 1558 beschreibt noch einmal Cyriacus Spangenberg die Burgruine, die heute vollständig verschwunden ist.

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Riddagsburg

>>> Gastgeber in Königerode und Umgebung

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen