Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Das Schloss Ermsleben

Es ist die Stelle einer Wasserburg, die einst im flachen Ufergelände der Selke gestanden hat. Wann sie erbaut wurde und von wem ist nicht überliefert. 1045 wurde der Ort Ermsleben erstmals als „Anegrimislebe“ genannt und gehörte anscheinend den Herren von Konradsburg, die sich später als Grafen vom Falkenstein bezeichneten.

Die Burg schien von nicht unbedeutender Größe gewesen zu sein. Ihre erste Nennung als „castrum in Eneghemerslue“ stammt aus dem Jahr 1332, als sie bereits im Besitz der Grafen vom Falkenstein war. Beurkundet wurde die Schenkung von Burg und Ortschaft von Graf Burchard von Falkenstein an das Hochstift Halberstadt. Ein Jahr später starb der Graf, der der Letzte seines Geschlechts war. Etwa ein Jahrhundert blieb dann der Besitz in den Händen der Halberstädter.

Bereits 1298 wurde der Ort als „oppidum“ (kleine Stadt) bezeichnet und 1530 erhielt Ermsleben als Stadt das offizielle Marktrecht. In jenem Jahr kam die Burg an den Kanzler Christoph Türck. Dieser muss in der Folgezeit versucht haben, die Stadt Ermsleben um ihre ureigenen Rechte zu bringen, denn die Bürger klagten erfolgreich bei Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen gegen Kanzler Türck. Graf Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort besetzte 1546 auf Befehl des Kurfürsten die Burg Ermsleben und die nahe gelegene Konradsburg. Kanzler Türck erhielt jedoch wegen des Sieges Kaiser Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen in der Schlacht von Mühlberg 1547 seinen Besitz bald wieder zurück. Wegen des plötzlichen Todes Türcks nahm Kurfürst Moritz von Sachsen, der Kaiser Karl V. unterstützt hatte, Ermsleben an sich.

Das Hochstift von Halberstadt verpfändete im Jahre 1567 Ermsleben für einen Zeitraum von 60 Jahren an die Herren von Hoym. 1590 begannen diese ein zweigeschossiges Schloss im Stil der Renaissance zu errichten. Dabei trugen sie anscheinend die alte Wasserburg vollständig ab und überbauten das Burggelände, denn bauliche Reste von dem Vorgängerbau sind nicht mehr auffindbar.

Ab 1712, in diesem Jahre säkularisierte der Preußische König Friedrich I. einige Besitzungen der Kirche, wurde das Schloss Ermsleben wie auch die nahe Konradsburg als preußische Domäne landwirtschaftlich genutzt. Heute steht das Schloss Ermsleben zum Teil leer. Der andere Teil wird als Wohnungen genutzt.

Weitere Informationen unter: Die Konradsburg bei Ermsleben, Burg Falkenstein

>>> Gastgeber in Meisdorf

zurück

Copyright der Fotos  und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen