Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 

Die Schnabelsburg bei Nordhausen

Der Kohnstein hatte schon in frühen geschichtlichen Zeiten eine wichtige strategische Rolle, führte doch zu seinen Füßen der Heidenstieg, der Goslar mit Nordhausen verband, entlang. Eine Furt querte dort am östlichen Bergsporn des Vorharzer Höhenzuges die Zorge. Seit wann es diese Harzweg gab, darüber streiten noch die Fachleute: Erstmals erwähnt wurde er aber 1014. Nachdem die Stadt Nordhausen wuchs und erstarkte, wuchs auch die Bedeutung des Kohnsteins zusätzlich, bildete er doch eine Art Brückenkopf zwischen der Stadt und dem Harz.

Im 13. Und 14. Jahrhundert kam es zu verstärkten Streitigkeiten und auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Nordhäuser Bürgern und den im Umland regierenden Grafen von Hohnstein. 1366 brach dann eine große Fehde zwischen diesen beiden Parteien aus. Dies war sicherlich Anlass für die Grafen von Hohnstein im selben Jahr die Schnabelsburg auf dem westlichen, 230 m hohen Bergsporn des Kohnsteins zu errichten. Als Ziel kann angenommen werden, dass mit dieser Burg die Zorgefurt und somit der Handel und Verkehr der Stadt Nordhausen kontrolliert werden sollte. Zunehmend entwickelte sich die Burg dann zu einer Raubritterburg, über die auch die Sage von den „Rittern von der Schnabelsburg“ berichtet.

Bereits 1368 kam es dann zu einem Vergleich zwischen Nordhausen und den Hohnsteinern, in dem die Thüringer Landgrafen vermittelten. Demnach zahlte die Stadt Nordhausen 1500 M lötigen Silbers an die Herren von Hohnstein. Die ihrerseits gaben dafür die Schnabelsburg auf und übergaben sie den Thüringer Landgrafen zur Schleifung. Die Schnabelsburg wurde somit nur zwei Jahre alt, denn sie wurde nie wieder aufgebaut.

Von der Schnabelsburg sind keine baulichen Reste mehr erkennbar. Der Burgplatz wurde 1873 überbaut, man geht davon aus, dass die damals errichtete Waldschenke auf den Grundmauern der Burg steht. Wegen des am Fuße des Kohnsteins errichteten KZ Dora wurde die Waldgaststätte „Schnabelsburg“ von den Nationalsozialisten 1942 zwangsweise geschlossen. Heute ist das Gelände in Privatbesitz. Von der einstigen Burg zeugen heute nur noch eine Terrasse sowie Teile der Gräben und Wälle.

Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohnstein,
Geheimprojekt Mittelbau - KZ Dora, Sage von den „Rittern von der Schnabelsburg"

>>> Gastgeber in Nordhausen

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen